Wie bestimme ich meine Größe?

1.Unterbrustumfang

📏 Regeln zur Berechnung der Unterbrustgröße:

Unterbrustumfang: Verwenden Sie ein weiches Lineal, um den Unterbrustumfang (Unterseite der Brust) zu messen.

  • Weniger als 36 Zoll → verwenden Sie die +4/+5-Regel
  • 36 Zoll und mehr → direkt auf die nächste gerade Zahl runden

Passen Sie den Wert an:
Wenn das Maß kleiner oder gleich 36 Zoll ist, addieren Sie normalerweise 4 oder 5 Zoll, um die endgültige Unterbrustweite zu erhalten.
Addieren Sie 4 für gerade Zahlen und 5 für ungerade Zahlen.

📊 Umrechnungsbeispiel (Unterbrustumfang → Unterbrustweite)

Weniger als 36 Zoll
Bandgröße berechnen 36 Zoll und mehr Bandgröße berechnen
26-27 30 36-37 36
28-29 32 38-39 38
30-31 34 40-41 40
32-33 36 42-43 42
34-35 38 44-45 44

💡 Beispiel:

  • Unterer Umfangsmaß 31 Zoll

31 ist eine ungerade Zahl, also +5
31 + 5 = 36 (endgültige Unterbrustweite)

  • Bodenmaß 30 Zoll

30 ist eine gerade Zahl, also +4
30 + 4 = 34 (Endgültige Unterbrustweite)

2. Körbchengröße

📏 Maße: Messen Sie die Oberweite, also den Umfang der vollsten Stelle der Brust. Berechnen Sie anschließend mit dem Verhältnis Brustumfang - Unterbrustumfang die Körbchengröße.

📊 Körbchengrößen-Berechnungstabelle (Brustumfang – Unterbrustumfang):

Differenz (In)
Körbchengröße
1 A
2 B
3 C
4 D
5 DD (E)
6 DDD (F)

💡 Beispiel:

Wenn Ihr:

Unterbrustumfang 78 cm (≈ 31 Zoll, entspricht 36)
Brustumfang 93 cm (≈ 37 Zoll)
Körbchengröße: 37 – 31 = 6 Zoll (entspricht DDD/F)
Endgültige Größe: 36DDD/F